Drei haselnüsse für aschenbrödel museum

Finde ich fast noch besser als letztes jahr! wer sie besuchen möchte, dem seien zwei ratschläge gegeben: fahrt mit dem auto! mit öffentlichen verkehrsmitteln kommt man zwar von dresden nach moritzburg, es ist aber nicht lustig

wenn ich daran denke, was für ein aufwand es war, die tschechischen originale vor jahren in die moritzburger ausstellung zu bekommen, dann bin ich sehr glücklich, dass ich sie inzwischen immer wieder bewundern kann. der gleiche mann hatte das ausstellungsteam auf einen sammler seltener und alter musikinstrumente gebracht.

ein ausstellungserlebnis, das nicht nur kinderaugen zum leuchten bringt. während das jagdschloss moritzburg bei dresden im sommer als barock-museum und festivalort dient, wird es im herbst für kurze zeit geschlossen um den starken august wegzuräumen und platz für aschenbrödel zu machen. none schade nur, dass niemand dem daneben aufgestellten pappaschenbrödel den einen euro in seine tasche wirft, um den es doch so nett bittet.

und am märz den 3hfa-kostümball. die unglaublichen besucherzahlen und nicht zuletzt die damit verbundenen einnahmen überzeugten auch die staatliche schlösserverwaltung. hier kann man alles über den tschechisch-deutschen kultstreifen von erfahren, in erinnerungen schwelgen oder einfach nur seinen lieblingscharakteren nachträumen.

aber es ist noch nicht vorbei! november wird auf schloss moritzburg eine aschenbrödel-dauerausstellung beheimatet sein. die gelten meist eine stunde lang, also z. doch auch andere stücke, die kürzlich erst aufgetaucht sind, lohnen den besuch, so z. aus sicherheitsgründen hinter glas und geheimnisvoll beleuchtet.

dafür klingen aber leise zwei zimbeln und man darf sich etwas wünschen. es folgt ein gut gefüllter raum mit vielen originalrequsititen, gleich am eingang aschenbrödels ballkleid und das familienrat-kostüm des königs, dazu des königs bart und stiefmutters perücke. die nächste auflage der 3hfa-dauerausstellung wartete mit neuen schwerpunkten auf.

doch auch zwei originale findet man in dem raum: das ballkleid der familie palmowski und das kostüm eines der herren, die im film dekorativ hinter dem königspaar stehen. da ich immer wieder feststellen muss, dass die besucher überhaupt nicht mitbekommen, was original und was nachgemacht ist hier ein tipp: alles in vitrinen ist original.

und das anstehen sollte man auch unbedingt vermeiden, denn um das schloss herum zieht es wie hechtsuppe und ist im winter bitterkalt. und keine sorge: die nuss fällt unten wieder heraus. regisseur vaclav vorlicek und komponist karel svoboda bzw. von ein pony in ungelenkem gekritzel bis dass mir mein familienglück noch lange erhalten bleibt in druckreifer schreibschrift ist alles dabei.

kauft euch vorher zeitfenstertickets z. geschickt gemachte einbauten ergeben mehrere kammern, jede für sich ganz anders als die vorhergehenden gestaltet, so dass man durch viele welten schreiten kann. alle figurinen sind in nachbildungen gekleidet, aber das tut der stimmung keinen abbruch.

so war es passend, dass man aus barrandov diesmal viele kostüme aus tschechischen märchenfilmen und kinderserien ausleihen konnte, die vorlicek zu verantworten hatte. alle kostüme sind als ein einziges teil genäht und hinten offen, wie ein krankenhaushemd, so dass man mit den armen reinschlüpfen und es über die schultern ziehen konnte, aber nicht über den kopf streifen muss.

tipp: wenn ihr unten in der schlossküche angekommen seid, auf dem klo wart und euch mit eierschecke oder soljanka gestärkt habt, könnt ihr die treppe einfach wieder hoch gehen und die ausstellung nochmal anschauen. man sieht also in der beliebten serie sozusagen ein hand-cameo des regisseurs. zur ersten 3hfa-sonderausstellung gibt es übrigens inzwischen eine schöne dvd!

drei haselnüsse für aschenbrödel museum aschenbrödel wird bald zum dauergast bei august dem starken in moritzburg, sein jagdschloss sich künftig jeden winter in ein märchenschloss verwandeln. das sorgt schon für die ersten ahs und ohs und viele fotos. die leuchter aus der guten stube der stiefmutter sind auch zu sehen.

los geht es wie gewohnt in der eingangshalle. mit öffentlichen verkehrsmitteln kommt man zwar von dresden nach moritzburg, es ist aber nicht lustig. und ich muss sagen, das team des schlosses und seine mitstreiter haben es diesmal wieder geschafft, zauber und atmosphäre in die ausstellung zurück zu bringen.

februar am originaldrehort prägen zwei faktoren: der knappe platz - statt vieler räume auf mehreren etagen standen den ausstellungsmachern nur einige wenige räume zur verfügung - und der ungebremsten recherchierfreudigkeit des kurators steffen retzlaff. wenn ihr die gelegenheit habt, fahrt unbedingt mal hin - aber vorher zeitfenstertickets kaufen, ne?!

was folgern wir daraus? man muss dann nicht anstehen! nach einem kurzen gang über die balustrade des speisesaals, von der aus man auf den üblichen reich eingedeckten tisch blicken kann, gelangt man in die eigentliche ausstellung. schade, dass sie nun erst mal geschlossen bleiben muss. ab dem 5. das sich drehende tanzpaar aschenbrödel und prinz sind ein weiteres highlight, das immer wieder die gäste begeistert.

diesmal sitzen auch könig und königin dabei und der präzeptor schaut von der ecke aus zu, während dora und kleinröschen daneben stehen müssen. insgesamt eine stimmige und schöne ausstellung mit doch wieder neuen schauwerten und das, wo man doch immer denkt, bei so einem alten film könnte es gar nichts neues mehr geben.

rumburaks zaubermantel war genauso darunter, wie die kleider der gesamten königlichen familie aus arabela bzw. inzwischen ist es allerdings auch in barrandov möglich geworden, ein führung durch den fundus zu buchen. weitere zwanzig original-kostüme aus drei haselnüsse für aschenbrödel sind auch wieder dabei. auch das tanzende traumpaar prinz und aschenbrödel sind wieder dabei, dazu das originalkostüm der familie palmowskidas dem geneigten besucher berichten kann, wie es einem als kostüm in 40 jahren so ergeht.

dafür darf man so lange bleiben, wie man will. die instrumente hatte er noch und diesmal lieh er sie dem schloss. man kann online zeitfenstertickets kaufenoder sich vor ort anstellen. man fasste den plan eine dauerausstellung zu gründen. es gibt diesmal also keine nachgeschneiderten kostüme, in die man für ein fotos schlüpfen kann.

durch einen fransenvorhang, auf den die endszene projiziert wird, kann man dann selber in sein persönliches happy end schreiten. das ausstellungs-team hat nach zähen verhandlungen mit barrandov, die sehr harte auflagen für das ausleihen der kostüme machen, eine einigung erzielt, so dass viele originalkostüme, u.

die schlange ist immer lang und auf der schlossterrasse zieht es wie hechtsuppe! vielen mag er leer und steril erscheinen, aber er enthält eine weitere reliquie: aschenbrödels brautkleid. von karel svobodas witwe hatte das schloss einen flügel des meisters zur verfügung gestellt bekommen. im dresden-fernsehen gab die kuratorin der ausstellung am august ein interview.

Auf plakattafeln konnte man die fakten nachlesen, aber auch anekdoten, z

am ende kann jeder, der möchte, einen wunsch auf einen zettel schreiben und an eine pinnwand heften. auf einigen texttafeln kann der besucher sich darüber informieren, wie es zur verfilmung kam. dazu muss man die gerade gewonnene nuss in ein loch stecken, wodurch eine kurze bildergeschichte sichtbar wird.

durch einen maskenbildner-arbeitsplatz, wie er in den 70ern am set üblich gewesen sein dürfte und an dem kleinen modell des ballsaals vorbei vergesst nicht, die kurbel zu drehen! die erste 3hfa-sonderausstellung auf schloss moritzburg! den kann man aber nur sehen, wenn man seinen kopf durch eins der löcher steckt in der bodenplatte steckt.

noch ein tipp: auch um das schloss herum gibt es schon einiges zu entdecken: den goldenen schuh auf der treppe, den stall im sockelgeschoss auf der gartenseite und den kleinen ballsaal, in den man wie aschenbrödel durch ein gefrostetes fenster auf der gartenseite hineinblicken kann. auf plakattafeln konnte man die fakten nachlesen, aber auch anekdoten, z.

dazu gibt es mitmachtheater und mitmachmärchen, die geschichte vom pferd nikolaus, abendführungen durch die ausstellung, märchenerzählung mit live-musik, figuren- und puppen- und historisches tischtheater. in den kulissen verstecken sich auch so manche kleinigkeiten zum entdecken, vor allem tierfiguren.

drei haselnüsse für aschenbrödel museum

dafür mal ein dickes lob von hier aus!! neu ist eine ecke zum verkleiden dazu gibt es zwei polstersessel und einen baldachin, damit man dann auch schöne fotos machen kann. und auch die besucher können hier ihre gedanken zu in einem gästebuch zu papier bringen. die ausstellung läuft vom november bis februar hier ein video von radio dresden.

finde ich fast noch besser als letztes jahr! das hat dem schuh gar nicht gut getan und daher hat man ihn neuerdings mit einer plexiglasscheibe abgedeckt. sie läuft beinahe jeden drei haselnüsse für aschenbrödel museum. darüberhinaus lohnt sich ein scharfer blick: sieht das stück leicht abgewetzt, ein wenig ausgeblichen, vielleicht auch ein ganz kleines bisschen fleckig aus ist es echt.

tipp: besucht die ausstellung am besten, wenn es schon dunkel ist! natürlich ist auch wieder aschenbrödels dachboden dabei und man erfährt, wie es bei den dreharbeiten so zuging. leider fiel ihm das ein, als die schauspieler schon weg waren. ich freu mich darauf! wer sie besuchen möchte, dem seien zwei ratschläge gegeben: fahrt mit dem auto!

ob es nun wirklich das letzte mal ist, dass aschenbrödel auf der schlossinsel gastiert, wage ich zu bezweifeln, denn wie sagte schlossherrin frau möbius in einem mdr-beitrag: ob wir wollen oder nicht, dieser film ist jetzt teil der kulturgeschichte des barockschlosses moritzburg. unter neuer und ebenfalls sehr engagierter leitung wird sicher auch diese ausstellung ein hammer.

das architektenteam whitebox aus dresden hat die knappen qm gut genutzt. diverse sehnsüchte, die der zuschauer mit 3hfa verbindet werden nun sichtbar und hörber dargestellt, z. gleich daneben kann man drei haselnüsse für aschenbrödel museum nuss ein letztes mal einwerfen, und diesmal gibt es sie auch nicht zurück.

die nachgeschneiderten kostüme von der letzten ausstellung hängen in moritzburg auch noch im schrank. daher kann auch der der offizielle und kommerzielle aschenbrödel-ball diesmal erst im märz stattfinden dann allerdings gleich zweimal, die nachfrage scheint zu stimmen und das programm gefällt. dem ist nichts hinzuzufügen.

dieser wiederum hatte damals dem filmteam die instrumente für die ballszenen ausgeliehen und im film auch noch selber das kleine orchester dirigiert. zurzeit wird schwer an der umsetzung gearbeitet. natürlich gab es auch altbewährtes, z. so gelesen auf www. am schluss wandelt man praktisch durch den film der auf einen fadenvorhang projiziert wird in den letzten raum.

danke an renate für die korrektur! die ausstellung ist diesmal wirklich sehr stimmungsvoll geworden, wenn auch die mitmach-aktionen nicht angeboten werden können. aber auch hinter den kulissen hat sich einiges geändert. die ausstellung bietet diesmal wirklich sehr unterschiedliche eindrücke. neu und besonders beliebt sind nachgeschneiderte kostüme der hauptfiguren, die man im steinsaal überstreifen und sich dann vor einer pappkulisse von familie und freunden fotografieren lassen kann.

am ende der ausstellung findet man den verlorenen schuh wundervoll in szene gesetzt auf einem schwarzen samtpodest unter einer glasglocke, er glitzert mit dem brautkleid um die wette, denn beide sind in dem halbdunklen raum geschickt beleuchtet beides allerdings nachbildungen. es gibt ein hologramm einer kinokassiererin, interaktive bildschirme, plätze am mischpult, einen kleinen kinosaal in dem eine dokumentation läuft, die man nur hier sehen kann, kostümanproben und natürlich die haselnussmaschine, die einem eine oder auch mehrere wunschnüsse beschert, die man unterwegs für diverse andere mitmach-exponate einsetzen kann die nüsse kommen immer wieder unten heraus und am ende in einen behälter zu den anderen wunschnüssen werfen kann, wobei es leise ping macht.

auch die wunschnuss-maschine und die möglichkeit, wünsche auf post-its zu schreiben und zu hinterlassen, finde ich immer wieder schön. weiter gehts in den ersten stock des schlosses, wo man in eine traumwelt eintaucht. und im schlossturm können sich die prinzessinnen und prinzen von heute wieder bei begleitveranstaltungen zu film und ausstellung amüsieren.

heutige besucher können aber durch das loch im vereisten fenster die miniaturen bestaunen, die sich im modell des ballsaals drehen. am der eintritt kostet 12 euro für erwachsene und 4 euro für kinder. das darf man auch ohne ticket. aufgelockert durch einige dekorative figuren, wie den prinzen höchstselbst oder eine oma im sessel mit einem dicken märchenbuch auf den knien, die irgendwas vorliest.

gleich hinter dem kassenhäuschen geht es noch recht verhalten und etwas trocken los. angefangen hatte alles mit einigen textfahnen und exponaten, aber inzwischen gibt es alles mögliche zu entdecken und zu tun. daher musste er nun selber das kostüm anziehen und seine hand in die kamera halten. es gibt auch wieder ein begleitprogramm für kinder im schlossturm und erstmals können zur selben zeit allerdings nur im rahmen von führungen auch die normale barockausstellung und das endkrasse federzimmer besichtigt werden, die in den vergangenen jahren für die aschenbrödel-ausstellung immer geschlossen worden waren.

november bis 2. einen besonderen leckerbissen gab es gleich am ersten wochenende: am februar und - wie las ich kürzlich in den sozialen medien - ist ein muss für jeden fan. kleinröschen z. die moritzburger ausstellungsmacher beweisen aber jährlich das gegenteil! geht einfach an den wartenden vorbei und sagt der security, dass ihr auf die toilette möchtet rechts herum oder in den shop gleich hinter der tür links.

der lockdown wird hoffentlich nicht bis zum februar gehen im schloss sind durch sorgfältige renovierungen neue ausstellungsräume entstanden, in denen dieser teil zu finden ist. vom 7. frau fleischers modell von burg svihov wird auch jedes jahr schöner, jetzt surrt der antrieb, der die kulissen im boden verschwinden lässt, nur noch leise und man hat mit vielen handdekorierten figuren einen drehtag nachgestellt.

und man darf auch ohne ticket zumindest ein bisschen in das schloss hinein. da lohtn sich das lesen!! ihr seht, im schloss nimmt man sich des themas nicht nur an, weil es geld bringt, sondern man ist mit dem herzen dabei. nun werfen die besucher geld hinein - sicher keine schlechte idee. und unter der rampe, die die doubles damals herunterritten wohnt der kunsstoff-nikolaus in seinem stall.

im selben rau war von einem dresdner orgelbauer die kleine orgel bzw. die braucht man auch, denn in den weiteren räumen kann man herausfinden, wie die geschichte für einige nebenfiguren weitergegangen sein könnte. los geht es in einem edel wirkenden kinofoyer, wo eine ddr-kassiererin in freundlichem ton die besucher einstimmt.

im folgenden gibt es ein kino, einen schneideraum, in dem man sich ewig aufhalten kann, will man alle geheimnisse entdecken und an allen knöpfen drehen, sowie einen echten wald mit aschenbrödels dachboden. und auch das lange anstehen für karten ist besser geregelt: bei eventim kann man zeitfensterkarten vorbestellen.

in den haben sich letztes mal immer die kinder, die das schloss besuchten, hineingesetzt. und auch um das schloss herum findet man aschenbrödeliges: im sockelgeschoss ist der pferdestall, in dem sich aschenbrödel gerade mit nikolaus unterhält, im erdgeschoss auf der gartenseite kann man durch ein guckloch im zugefrorenen fenster in einen miniatur-ballsaal schauen, der jedes jahr mehr zu sehen bietet und dann ist da natürlich der schuh auf der treppe.

dieses mal gibt es ein sehr gutes, vollgepacktes rahmenprogramm, allein der film wird im schloss siebzehnmal gezeigt, davon viermal das andere, nämlich das tschechische original. für so viele leute und so eine ungewöhnliche nutzung des gebäudes musste die schlösserverwaltung ein neues sicherheitskonzept erarbeiten.

Copyright ©lapfile.pages.dev 2025