Kirschen für rumtopf

früchte halbieren, entsteinen und grob würfeln. zubereitung:folge 1 - juni: erdbeeren waschen, putzen und trockentupfen. advent ist es dann endlich soweit: es darf geschwelgt werden! nochmals mit rum auffüllen. folge 4 - september: jetzt kommen zwetschgen oder pflaumen ins spiel: waschen, halbieren, entsteinen und grob würfeln.

mit zucker und vanilleschote auf die erdbeeren im rumtopf schichten. wichtig bei aller art von behältnissen ist die lichtundurchlässigkeit, da die früchte sonst mit der zeit unschön verblassen. mit zucker und vanilleschote zum rumtopf geben. vorsichtig umrühren. mit zucker und zimtstange zum rumtopf geben, mit rum auffüllen und an einem dunklen und kühlen ort stellen.

erneut mit rum auffüllen und 4 wochen ziehen lassen. wählen sie den perfekten standort: kühl, dunkel und trocken gelagert, fühlt sich der rumtopf am wohlsten - der kühlschrank ist jedoch tabu. falls die beeren nach oben steigen, mit einem kleinen, sauberen teller beschweren. wichtig: alle paar tage kontrollieren, ob die früchte mit rum bedeckt sind.

mit einem sauberen kochlöffel umrühren, die früchte mit einem teller beschweren und weiterhin abgedeckt an einem dunklen, kühlen kirschen für rumtopf ziehen lassen. bei pfirsichen die früchte einritzen, in kochendes wasser tauchen, abschrecken und die haut abziehen. mit zucker und vanilleschote zum rumtopf geben.

kirschen für rumtopf

mit zucker ab jetzt immer nur noch halb soviel wie früchte und zimtstange zum rumtopf geben. bei nektarinen kann die haut dranbleiben. dann mit rum auffüllen, sodass die früchte wieder bedeckt sind. wählen sie den perfekten standort: kühl, dunkel und trocken gelagert, fühlt sich der rumtopf am wohlsten - der kühlschrank ist jedoch tabu.

wichtig: alle paar tage kontrollieren, ob die früchte mit rum bedeckt sind. kirschen für rumtopf wichtig bei aller art von behältnissen ist die lichtundurchlässigkeit, da die früchte sonst mit der zeit unschön verblassen. gönnen sie ihrem rumtopf seinen persönlichen kochlöffel - und zwar einen nagelneuen, der wirklich nur für rumtopf-zwecke zum einsatz kommt.

kommentare ansehen. bei nektarinen kann kirschen für rumtopf haut dranbleiben. folge 5 - oktober: der letzte rumtopf-eingriff: birnen schälen, vierteln, entkernen und in spalten schneiden. mit zucker und zimtstange zum rumtopf geben, mit rum auffüllen und an einem dunklen und kühlen ort stellen.

advent ist es dann endlich soweit: es darf geschwelgt werden!

Bei pfirsichen die früchte einritzen, in kochendes wasser tauchen, abschrecken und die haut abziehen

falls sie schon flüssigkeit aufgesogen haben, entsprechend mit rum auffüllen. die guten ins töpfchen, die schlechten ins kröpfchen - die alte aschenputtel-regel gilt auch für den rumtopf: seien sie pingelig und verwenden sie nur makelloses obst ohne jegliche druckstellen. mit rum auffüllen, beschweren, kühl und dunkel aufbewahren.

vorsichtig umrühren. folge 4 - september: jetzt kommen zwetschgen oder pflaumen ins spiel: waschen, halbieren, entsteinen und grob würfeln. früchte halbieren, entsteinen und grob würfeln. falls sie schon flüssigkeit aufgesogen haben, entsprechend mit rum auffüllen. erneut mit rum auffüllen und 4 wochen ziehen lassen.

mit zucker ab jetzt immer nur noch halb soviel wie früchte und zimtstange zum rumtopf geben. dann mit rum auffüllen, sodass die früchte wieder bedeckt sind. falls die beeren nach oben steigen, mit einem kleinen, sauberen teller beschweren. kommentare ansehen. gönnen sie ihrem rumtopf seinen persönlichen kochlöffel - und zwar einen nagelneuen, der wirklich nur für rumtopf-zwecke zum einsatz kommt.

zubereitung:folge 1 - juni: erdbeeren waschen, putzen und trockentupfen. folge 3 - august: in diesem monat kommen nektarinen oder pfirsiche dazu. mit rum auffüllen, beschweren, kühl und dunkel aufbewahren. bei pfirsichen die früchte einritzen, in kochendes wasser tauchen, abschrecken und die haut abziehen.

nochmals mit rum auffüllen.

Gönnen sie ihrem rumtopf seinen persönlichen kochlöffel - und zwar einen nagelneuen, der wirklich nur für rumtopf-zwecke zum einsatz kommt

folge 3 - august: in diesem monat kommen nektarinen oder pfirsiche dazu. mit einem sauberen kochlöffel umrühren, die früchte mit einem teller beschweren und weiterhin abgedeckt an einem dunklen, kühlen ort ziehen lassen. folge 5 - oktober: der letzte rumtopf-eingriff: birnen schälen, vierteln, entkernen und in spalten schneiden.

die guten ins töpfchen, die schlechten ins kröpfchen - die alte aschenputtel-regel gilt auch für den rumtopf: seien sie pingelig und verwenden sie nur makelloses obst ohne jegliche druckstellen. mit zucker und vanilleschote auf die erdbeeren im rumtopf schichten.

Copyright ©lapfile.pages.dev 2025