der öffentliche bereich des gebäudes verteilt sich auf zwei lichthöfe und drei geschosse. als ergebnis wurden hier bemalte abgüsse von teilen des istanbuler alexandersarkophageswelcher auf ca. unter paul zankerder von bis museumsdirektor war, wurde die sammlung systematisch ausgebaut.
die ordnung der abgüsse folgt also der chronologie der kunstepochen, wie es das vergleichende sehen erfordert. überlieferungen von pausanias waren u. paul wolters führte als neuer museumsdirektor ab nach dem tod furtwänglers dessen projekte fort und arbeitete die sammlungsbestände systematisch auf. das von adolf jolly gebaute modell sollte eine möglichst umfassende anschauung des parthenon um zustand des 5.
neben theoretischer arbeit wurde hier auch handwerklich der prozess zur bemalung praktisch erforscht. er war der letzte direktor, der das amt in personalunion mit der leitung der glyptothek und der staatlichen antikensammlungen ausübte, welche ab nicht mehr beim lehrstuhlinhaber der klassischen archäologie lag.
die ausstellung selbst aber litt immer unter platzmangel und den schlechten raumverhältnissen. so ist hier die entwicklung der antiken kunst auf einem kleinen, gut einsehbaren raum nachvollziehbar. inhaber der professuren für klassische archäologie an der ludwig-maximilians-universität münchen.
im januar wurde die sammlung durch bomben schwer getroffen und fast alle der abgüsse wurden zerstört. das exponat ist mit weiteren rund abgüssen eine dauerleihgabe des metropolitan museum of art in new york. unter ihm wuchs die sammlung um rund objekte an. betritt man das museum, gelangt man in den ersten lichthof, in welchem sich abgüsse hellenistischer plastiken befinden.
das modell ist bis heute die umfassendste rekonstruktion, wenn auch keine, die dem aktuellen forschungsstand entspricht. vermutlich wurde es auf der pariser weltausstellung ausgestellt. viele bedeutende rekonstruktionen gehen auf adolf furtwängler zurück, darunter unter anderem die der athena lemniades doryphorosder aphrodite von knidos sowie des diskobol.
basierend auf entsprechenden erstellten reihen können die werke chronologische geordnet werden. die ausstellung war eine kooperation mit der technischen universität münchen und dem lehrstuhl für restaurierung. konservatoren des museums für abgüsse klassischer bildwerke nomineller direktor des museums ist der jeweilige lehrstuhlinhaber für klassische archäologie an der universität münchen qua amt in nebenfunktion.
anlässlich der olympischen spiele zeigte das nationale olympische komitee im bibliotheksbau des deutschen museums im selben jahr eine umfangreiche ausstellung über die ausgrabungen in olympia. none bis waren die abgüsse, die in den ersten jahren angekauft wurden, vor den räumen des münzkabinetts ursprünglich das jesuitenkolleg untergebracht.
der grund hierfür war die andauernde bombardierung münchens, bei der die sammlung fast vollständig zerstört wurde. bei dieser methode des archäologischen sehens werden antike kunstwerke miteinander verglichen, um so parallelen und unterschiede zwischen den objekten zu erkennen sowie ihren stil und damit den zeitpunkt ihrer entstehung zu bestimmen.
die 15 exponate, die übrig blieben, kamen zusammen mit der verwaltung des museums und dem institut für klassische archäologie in das haus der kulturinstitute am königsplatz. unter seinem direktorat wurden neue abgüsse gekauft, welche im zweiten stock des hauses der kulturinstitute ausgestellt wurden. daher ist heute das modell für die archäologie weniger als rekonstruktionsgrundlage für aktuelle forschungen wichtig, sondern vielmehr als überragendes zeitzeugnis der beschäftigung mit dem im verantwortlich für die beiträge zeichneten mitarbeiterinnen und mitarbeiter des instituts für klassische archäologie.
Die ordnung der abgüsse folgt also der chronologie der kunstepochen, wie es das vergleichende sehen erfordert
sinn und zweck seines museums bestand darin, die wissenschaftliche erforschung antiker skulpturen anhand ihrer gipsabgüsse zu ermöglichen. im untergeschoss befindet sich darüber hinaus eine weitere römische abteilung mit römischen reliefs, wie etwa die ara pacisdie marc-aurel-säule oder die decennalien-basis.
aber noch am ende seiner amtszeit gelang es wolters, dass ihm neue und hervorragend geeignete säle mit oberlicht zugesprochen wurden. er sorgte gleich in seinen ersten jahren für ordnung in der sammlung, indem er eine revision der stücke vornahm und ein neues inventar einführte. von an war es wegen einer sanierung des hauses nur zeitweise möglich, die sammlung öffentlich zu zeigen.
diesen bildwerken widmete er eigene säle im museum. der restaurierungsprozess des objekts hält seit 13 jahren an. dabei zeigte die ausstellung ergebnisse aus laufenden forschungsprojekten zur polychromie antiker chinesischer sowie griechischer plastik. die sammlung ist heute in beiden lichthöfen und dem sogenannten gartensaal im erdgeschoss, im untergeschoss sowie teilweise in den galerien im ersten und zweiten obergeschoss aufgestellt.
parallel dazu entstand mit der gründung des lehrstuhles eine fotothek, die heute über adolf furtwängler übernahm den lehrstuhl für klassische archäologie von heinrich brunn und blieb bis auch der direktor des museums. die rekonstruktion der architektur basiert auf dem archäologischen wissen der zeit.
nach dem zweiten weltkrieg begann ein langsamer wiederaufbau unter ernst homann-wedekingder zwischen und direktor des museums war. in dem dazwischenliegenden kleineren saal an der ostseite des gebäudes, dem sogenannten gartensaal, werden abgüsse gezeigt, die exemplarisch für die römische repräsentationskunst stehen.
im vom eingang aus rechts gelegenen beziehungsweise dem zweiten lichthof befinden sich abgüsse von plastiken aus der klassik sowie der archaik. zwar wurde das museum danach noch einmal eröffnet, aber während des zweiten weltkrieges musste das museum nach und nach seine räumlichkeiten aufgeben.
die lichthöfe sind von galerien umgeben. erst nach abschluss der arbeiten ist das museum seit dauerhaft zugänglich. zahlreiche seiner rekonstruktionen sind heute im stettiner nationalmuseum erhalten, wohin er enge beziehungen pflegte. das modell wurde mitsamt der farbrekonstruktion nach paris übergeben.
mit der fertigstellung um das jahr war es das umfassendste rekonstruktionsmodell des parthenon seiner zeit. in diesen werden über dem hellenistischen lichthof im zweiten stock verschiedene herrscherporträts und über dem archaisch-klassischen hof in den oberen beiden stockwerken feldherrn- und philosophenporträts ausgestellt.
Copyright ©lapfile.pages.dev 2025