mit den vorliegenden empfehlungen will das sozialministerium unterstützung leisten, indem es die geltende rechtslage dokumentiert und beispielhafte standards aufzeigt, die bereits heute die unterbringungspraxis in zahlreichen Kommunen prägen. an der konzeption der landesinitiative waren die kommunalen Spitzenverbände, die landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege und die Landschaftsverbände beteiligt.
damit ist nordrhein-westfalen das erste flächenland, in dem die landesregierung solche vielfach geforderten und umfassenden empfehlungen veröffentlicht. Aktionsprogramm gegen Wohnungslosigkeit in nordrhein-Westfalen sind grundsätzlich die Kommunen und Kreise für die Bekämpfung von Wohnungslosigkeit zuständig.
nunmehr werden neben den kommunal und ordnungsrechtlich untergebrachten wohnungslosen personen auch personen erfasst, die bei den freien trägern der wohnungslosenhilfe untergebracht sind, oder zumindest den fachberatungsstellen als wohnungslos bekannt sind. die landesregierung unterstützt seit vielen jahren die kommunen bei dieser schwierigen aufgabe.
mit der landesinitiative endlich ein zuhause geht die landesregierung das thema wohnungslosigkeit in seiner ganzen Komplexität an.
Das sozialministerium will mit den vorliegenden empfehlungen unterstützung leisten, indem die geltende rechtslage dokumentiert wird und beispielgebende standards aufgezeigt werden, die bereits jetzt die unterbringungspraxis in zahlreichen gemeinden prägen
mit der landesinitiative gegen wohnungslosigkeit endlich ein zuhause geht die landesregierung das thema wohnungslosigkeit in seiner ganzen komplexität an. überblick wohnungslosigkeit integrierte wohnungsnotfallberichterstattung nordrhein-westfalen hat als erstes land eine wohnungslosenstatistik vorgelegt, die umfassend und flächendeckend aussagen über umfang und struktur der wohnungslosigkeit ermöglicht.
die landesregierung unterstützt die kommunen seit vielen Jahren bei dieser schwierigen aufgabe. die statistik knüpft an die bis erhobene obdachlosenstatistik an.
ziele des programms integration von wohnungslosen in normale, dauerhafte wohnverhältnisse wohnungsbeschaffung wohnbegleitende hilfen für ehemals von wohnungslosigkeit bedrohte und betroffene personen aktivitäten und instrumente der umsetzung förderung beispielgebender projekte und projektberatung integrierte wohnungsnotfallberichterstattung.
ziele der landesinitiative sind es wohnungsverluste zu verhindern, wohnraum für menschen ohne eigene wohnung zu schaffen und die lebenslagen obdachloser, wohnungsloser und von wohnungsverlust bedrohter menschen zu verbessern. denn: menschen, die über keinen wohnraum verfügen, leben am rande der gesellschaft - ohne echte chance auf ein menschenwürdiges leben.
aktionsprogramm gegen wohnungslosigkeit zuständig für die bekämpfung von wohnungslosigkeit sind in nordrhein-westfalen grundsätzlich die kommunen und kreise. wer gegen seinen willen ohne schutz vor den unbilden der witterung leben muss, kann ohne fremde hilfe elementare grundbedürfnisse nicht abdecken.
Mit der landesinitiative gegen wohnungslosigkeit endlich ein zuhause greift die landesregierung das thema wohnungslosigkeit in seiner ganzen Komplexität auf. denn: menschen, die keine wohnung haben, leben am rande der gesellschaft - ohne echte chancen auf wohnungen für wohnungslose menschenwürdiges leben.
Ziele des Programms Integration von Wohnungslosen in normale, dauerhafte Wohnverhältnisse Wohnraumbeschaffung Wohnbegleitende Hilfen für ehemals von Wohnungslosigkeit bedrohte und betroffene Personen Aktivitäten und Instrumente der Umsetzung Förderung von Modellprojekten und Projektberatung Integrierte Wohnungsnotfallhilfe.
Ziele der Landesinitiative sind die Verhinderung von Wohnungsverlusten, die Schaffung von Wohnraum für Menschen ohne eigene Wohnung und die Verbesserung der Lebenssituation von wohnungslosen, obdachlosen und von Wohnungsverlust bedrohten Menschen. Die Städte und Gemeinden sind im Rahmen ihrer Selbstverwaltung und der geltenden Rechtslage verpflichtet, unfreiwillig obdachlose Menschen unterzubringen, um Gefahren für wesentliche Grundrechte der Betroffenen abzuwehren.
das sozialministerium will mit den vorliegenden empfehlungen unterstützung leisten, indem die geltende rechtslage dokumentiert wird und beispielgebende standards aufgezeigt werden, die bereits jetzt die unterbringungspraxis in zahlreichen gemeinden prägen. wohnungen für wohnungslose obdachlosigkeit muss verhindert werden.
aktuelle informationen bietet die integrierte wohnungsnotfallberichterstattung die ergebnisse der befragung liefern wichtige informationen und handlungsempfehlungen, wie durch einen kontinuierlichen ausbau bestehender hilfestrukturen und passgenauer unterstützungsangebote wohnungslosigkeit in nordrhein-westfalen konsequent begegnet wird empfehlungen zur ausgestaltung der ordnungsrechtlichen unterbringung von obdachlosen menschen obdachlosigkeit stellt die extremste form sozialer ausgrenzung dar.
überblick Wohnungslosigkeit Integrierte Wohnungsnotfallberichterstattung Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland eine Wohnungslosenstatistik vorgelegt, die umfassende und flächendeckende Aussagen über Umfang und Struktur der Wohnungslosigkeit ermöglicht. sie sind nach dem ordnungsbehördengesetz verpflichtet, menschen ohne obdach unterzubringen.
die Landesregierung unterstützt die Kommunen, aber auch die Träger der freien Wohlfahrtspflege und private träger bei der Überwindung und Bekämpfung von Wohnungslosigkeit seit vielen Jahren mit einem Aktionsprogramm gegen Wohnungslosigkeit. die landesregierung nordrhein-westfalen unterstützt seit vielen jahren die kommunen, aber auch die träger der freien wohlfahrtspflege und private träger bei der überwindung und der bekämpfung von wohnungslosigkeit mit einem aktionsprogramm gegen wohnungslosigkeit.
es gilt daher, obdachlosigkeit zu verhindern. hilfe bei wohnungsnot landesinitiative endlich wohnungen für wohnungslose zuhause die bekämpfung der wohnungslosigkeit ist nach dem ordnungsrecht aufgabe der kommunen. Neben den kommunal und ordnungsrechtlich untergebrachten wohnungslosen Personen werden nun auch die Personen erfasst, die bei den freien Trägern der Wohnungslosenhilfe untergebracht sind oder zumindest den Fachberatungsstellen als wohnungslos bekannt sind.
sie sind nach dem ordnungsbehördengesetz verpflichtet, Menschen ohne obdach unterzubringen. aktuelle informationen liefert die integrierte Wohnungsnotfallberichterstattung die ergebnisse der untersuchung liefern wichtige erkenntnisse und handlungsempfehlungen, wie Wohnungslosigkeit in nordrhein-Westfalen durch den kontinuierlichen ausbau vorhandener hilfestrukturen und passgenauer unterstützungsangebote konsequent bekämpft werden kann empfehlungen zur gestaltung der ordnungsrechtlichen unterbringung von wohnungslosen Menschen obdachlosigkeit ist die extremste form sozialer ausgrenzung.
hilfe bei wohnungsnot landesinitiative endlich ein zuhause die bekämpfung von wohnungslosigkeit ist nach dem ordnungsrecht eine aufgabe der kommunen. nordrhein-Westfalen ist damit das erste flächenland, in dem die landesregierung solche vielfach geforderten und umfassenden empfehlungen herausgibt. an der konzeption der landesinitiative waren die kommunalen spitzenverbände, die landesarbeitsgemeinschaft der freien wohlfahrtspflege und die landschaftsverbände beteiligt.
die städte und gemeinden sind im rahmen ihrer selbstverwaltung und der geltenden rechtslage zur unterbringung unfreiwillig obdachloser verpflichtet, um gefahren für wesentliche grundrechte der betroffenen abzuwehren.
Copyright ©lapfile.pages.dev 2025