in der sekretariatspraxis haben sich die schriften arial, times und helvetica bewährt. der betreff kann sich über mehrere zeilen erstrecken. aus optischen gründen kann die betreffzeile hervorgehoben werden fettdruck ist gebräuchlich, eine farbige hervorhebung geht laut din auch.
die din im text die din empfiehlt für die schriftart: verwenden sie für die lesbarkeit im Fließtext keine schriften kleiner als 10 Punkt und keine ausgefallenen schriftarten wie z.b. der betreff kann sich über mehrere zeilen erstrecken. unsere empfehlung: halten sie ihn jedoch so kurz wie möglich. nach der anrede folgt eine leerzeile.
unsere empfehlung: da viele unterschriften schlecht lesbar sind, empfehlen wir ihnen, den vor- und nachnamen des unterzeichnenden unter der unterschrift maschinengeschrieben und ausgeschrieben zu wiederholen. bei kommazahlen erfolgt die gliederung in dreiergruppen rechts und links des kommazeichens.
der name kann, falls erforderlich, auf mehrere zeilen verteilt werden. unsere empfehlung: halten sie ihn jedoch so kurz wie möglich. aus optischen gründen kann die betreffszeile hervorgehoben werden. verzichten sie auf ausgefallene schriftstile wie z.b. dem wort folgt kein doppelpunkt. din-norm für briefe platzieren sie die betreffszeile zwei zeilen unterhalb des adressfeldes, nicht unterhalb der eigentlichen adresse.
die wichtigsten zahlen laut din die din empfiehlt die gliederung von zahlen mittels leerzeichen nach jeweils drei ziffern. runde und ungefähre werte können ohne nachkommastellen geschrieben werden. nach der Überschrift folgt eine leerzeile. verzichten sie auf ausgefallene schriftstile, wie zum beispiel kapitälchen im fortlaufenden text.
der name kann bei bedarf auf mehrere zeilen verteilt werden. setzen sie keinen punkt an das ende der betreffzeile. kapitälchen im Fließtext. wird der brief nicht unterschrieben, folgt der anlagevermerk mit 3 zeilen abstand zum din norm für briefe. falls der brief nicht unterschrieben ist, folgt der anlagevermerk mit 3 zeilen abstand zum text.
unsere empfehlung: da viele unterschriften nicht gut lesbar sind, empfehlen wir ihnen, den vor- und nachnamen des unterzeichners vorname ausgeschrieben unterhalb der unterschrift maschinenschriftlich zu wiederholen. platzieren sie die betreffzeile zwei zeilen unterhalb des anschriftenfelds nicht unterhalb der tatsächlichen anschrift.
der name kann, falls erforderlich, aus mehreren zeilen bestehen.
Die din im text die empfehlung der din für die schriftart lautet: verwenden sie zugunsten der lesbarkeit im fortlaufenden text keine schrift, die kleiner als 10 punkt ist, und keine ausgefallenen schriftarten, wie zum beispiel schreibschrift
die telefonnummer wird durch einen leerschritt vom rest der nummer getrennt, eine durchwahl wird mit einem bindestrich an die anlagennummer angehängt. fett ist üblich, eine farbige hervorhebung ist laut din ebenfalls möglich. setzen sie keinen punkt am ende der betreffszeile. die wichtigsten zahlen nach din die din empfiehlt die gliederung von zahlen durch leerzeichen nach jeweils drei ziffern.
auf das wort folgt kein doppelpunkt. in der sekretariatspraxis haben sich die schriften arial, times und helvetica bewährt. bei zahlen mit komma erfolgt die gliederung in dreiergruppen rechts und links des kommas. runde sowie ungefähre werte dürfen ohne nachkommastellen geschrieben werden.
die din im text die empfehlung der din für die schriftart lautet: verwenden sie zugunsten der lesbarkeit im fortlaufenden text keine schrift, die kleiner als 10 punkt ist, und keine ausgefallenen schriftarten, wie zum beispiel schreibschrift. schreibschrift. die telefonnummer wird durch einen leerschritt von der restlichen telefon-nummer abgesetzt, eine durchwahlnummer wird mit einem bindestrich an die anlagennummer angehangen.
Copyright ©lapfile.pages.dev 2025