schokoladig wird das ganze, indem man gramm des mehls durch dieselbe kakao ersetzt. wenn der biskuit schon zu lange gebacken sein, bleibt der druck im teig und verschwindet nicht gleich wieder. wenn man zu viel mehl auf einmal auf die eiermasse siebt, kann es auf den boden sinken oder klumpen. wenn nicht, wird er nicht fluffig, sondern eher fest und flach.
öffnet den ofen aber nicht zu früh! der biskuitteig wurde gerührt: mehl sowie eventuelles backpulver und speisestärke dürfen nicht mehr untergerührt werden, sondern nur noch vorsichtig untergehoben. neben der backdauer kann auch die ofeneinstellung schuld an einem zu trockenen biskuitboden sein.
eventuelle mehlklümpchen können den biskuitteig trocken machen. wenn ihr die doppelte zutatenmenge nehmt, erhaltet ihr einen sehr hohen biskuitboden, den man für torten in drei lagen schneiden kann. zu langes rühren ist jedenfalls definitiv schlecht. die ofentür wurde zu früh geöffnet: gut, dass backöfen heute alle ein fenster haben, da muss man den herd nicht mehr aufmachen, um etwas zu sehen.
am besten nach und nach zugeben und sieben.
Der biskuit ist zu trocken wenn biskuitböden trocken statt fluffig werden, habt ihr vielleicht folgende fehler gemacht: der biskuit war zu lange im ofen: wenn man ihn zu lange backt, kann er trocken und zäh werden
die form wurde komplett eingefettet: beim biskuit soll der rand der backform nicht eingefettet werden! zum rezept biskuitboden backen: verwendung euer biskuitboden ist fertig gebacken, wenn er sich nicht mehr feucht anfühlt, aber auch noch nicht zu trocken ist. varianten: schokoladenbiskuit und wiener masse je nach gebäckart werden im biskuitrezept mal mehr, mal weniger eier verwendet.
wenn man ganze eier verwendet, müssen diese durchaus minuten mit dem rührgerät geschlagen werden. siehe zum biskuitboden rezept für obstkuchen biskuitrollekäse-sahne-tortesachertorte oder löffelbiskuit. die ofentemperatur hat nicht gepasst: es ist auch möglich, dass der biskuitteig nicht hochgeht, weil der backofen nicht genügend vorgeheizt war.
tortenboden kann man retten, indem man ihn nach dem backen stürzt und quasi mit der unterseite nach oben auf dem kopf abkühlen lässt. wenn möglich, sollte man ober- und unterhitze statt umluft nehmen. gewölbten biskuitboden bzw. den boden der springform kann man aber natürlich fetten oder mit backpapier belegen.
der biskuit ist zu trocken wenn biskuitböden trocken statt fluffig werden, habt ihr vielleicht folgende fehler gemacht: der biskuit war zu lange im ofen: wenn man ihn zu lange backt, kann er trocken und zäh werden. none am besten siebt man die trockenen zutaten auf die eiermasse und hebt sie dann mit einem schneebesen oder teigschaber unter.
der biskuitteig stand zu lange herum: er muss sofort nach dem unterheben der zutaten gebacken werden. das folgende biskuit-grundrezept reicht für eine springform.
wer einen hohen boden schneiden will, zum beispiel für torten, sollte ihn zunächst gut auskühlen lassen. hinweis: diesen beitrag habe ich erstmals veröffentlicht und zuletzt aktualisiert. beim nächsten mal eine stäbchenprobe machen aber den ofen erst gegen ende der backzeit öffnen! sonst entweichen die luftbläschen aus der eiermasse, der boden wird nicht luftig und geht nicht auf.
der biskuitboden wölbt sich beim backen wahrscheinlich wurde der rand der springform gefettet: dann kann der teig an den seiten nicht gut aufgehen.
Copyright ©lapfile.pages.dev 2025